QNAP: Neue NAS-Serie TS-x31P: NAS mit ARM-Cortex-A15-Dual-Core-Prozessor

QNAP neue Nas Serie

Für Heimanwender und Kleinbüros hat QNAP vor kurzem seine neue NAS Serie TS-x31P vorgestellt. Was den Leistungsumfang angeht so lassen sich die NAS Geräte aus der TS-x31P Serie neben dem obligatorischen Speichern und Teilen von Daten auch dazu nutzen eigene Server für Email, Kontakte, Kalender und Notizen zu nutzen.

Synology Update: DSM Version: 6.0.2-8451-5

Update für NAS Software

Synology verteilt wieder ein neues Update für seine DiskStations. Das Update trägt die Versionsnummer 6.0.2-8451-5. Ist also damit das fünfte Update dieser Reihe.
Wie üblich wird das Update wieder in mehreren Schüben an die Nutzer verteilt, sodass es noch ein paar Tage dauern kann bis es bei Ihnen im DSM angezeigt wird.

DSM von Synology: NAS-Betriebssystem für Anfänger und Profis

Synology Disk Station Manager (DSM)

Der Synology Disk Station Manager – besser bekannt unter seiner Abkürzung DSM – ist das Betriebssystem für die NAS-Server des Unternehmens. Es bietet grundlegende Funktionen für die Dateifreigabe ebenso wie spezialisierte Features. Diverse zusätzliche Applikationen lassen sich außerdem schnell und einfach installieren, wodurch DSM auch für Einsteiger ein idealer Einstieg in die NAS-Welt ist.

QNAP: Neues NAS für Unternehmen QNAP TS-1635

QNAP Neues NAS

Qnap hat heute sein neues NAS TS-1635 für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt.
Mit 16 Einschüben für 3,5 Zoll Festplatten und zusätzlichen vier Einschüben im Format 2,5 Zoll, die SSD Laufwerke aufnehmen ist dieses NAS schon etwas für größere Datenmengen. Um diese auch schnell im Netzwerk verfügbar zu machen hat das QNAP TS-1635 zwei integrierte 10-GbE-SFP+-Ports. In der RAM Ausstattung gibt es zwei Versionen: die erste mit 4Gb SODIMM-DDR3-RAM wird für 1.308,00 Euro feilgeboten, die größere Version mit 8GB für 1.427,00 Euro inkl. MwSt..

Synology Update: DSM Version: 6.0.2-8451-4

Update für NAS Software

Synology verteilt seit heute ein Update für sein NAS Betriebssystem DSM (Disk Station Manager), das die Versionsnummer 6.0.2-8451-4. Kaum eine Woche nach dem Update 3 geht dieses Update drei Probleme an. Hot Spare Laufwerke sollen nun wieder ordnungsgemäß aktiviert werden. Ein Fehlalarm der im Sicherheitsratgeber ausgelöst werden konnte soll nun ebenfalls behoben sein. Zudem soll ein Problem behoben worden sein, welches dafür sorgte, dass zu externen Festplatten, Sticks und Co. sowie SSD’s fehlerhafte Informationen anzeigte.

Synology Update: DSM Version: 6.0.2-8451-3

Update für NAS Software

Synology verteilt seit ein paar Tagen ein Update für sein NAS Betriebssystem DSM (Disk Station Manager). Die Versionsnummer lautet 6.0.2-8451-3. Zu den Änderungen zählen einige Sicherheitsupdates und Patche für cURL. cURL wird dazu auf Version 7.50.3 aktualisiert. Auch eine Lücke bezüglich des Linuxkernels wurde behoben (CVE-2016-5195). Daneben wurde ein wenig an der Stabilität des NFS-Protokolls gearbeitet. Dieses soll beim Kopieren nun verlässlicher arbeiten. Auch an einem AFP Problem wurde noch einmal Hand angelegt. Auch die Performance des BTRFS Filesystems soll nochmals verbessert worden sein.

NAS-Betriebssysteme › NAS im Eigenbau: Darauf sollten Sie achten!

Betriebssystem für den Eigenbau NAS

Der Eigenbau des NAS-Servers hat geklappt? Glückwunsch! Jetzt fehlt Ihnen aber noch die Software. Das Betriebssystem ist offensichtlich von einiger Bedeutung, da es die Funktionen steuert, die Ihr NAS-Serverspäter zur Verfügung stellt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wie die Erstinstallation funktioniert und wie Sie die Software um bestimmte Funktionen erweitern können.

NAS-Server im Eigenbau: vom Kauf der Komponenten bis zum Systemstart!

NAS Server im Eigenbau

Sie möchten sich einen NAS-Server kaufen und ihn für Ihre Einsatzzwecke zu Hause oder auch im Büro verwenden. Aber welches Gerät ist für Sie geeignet und worauf kommt es beim Kauf an? Wir zeigen Ihnen in diesem ausführlichen Ratgeber, wie Sie sich im Eigenbau einen NAS-Server zusammenstellen und damit die bestmögliche Kombination aus Preis, Leistung und Komfort bei der Nutzung erhalten.

Dateisysteme für NAS Server

NAS Dateisysteme

Computersysteme verpacken Daten für die Speicherung und den Transport meist in Dateien. Dateisysteme dienen einer in der Regel strukturierten Aufbewahrung von Dateien und ermöglichen ein gezieltes Wiederfinden der abgespeicherten Informationen. Spezifische Eigenschaften von NAS Dateisystemen sind Netzwerkfähigkeit, erhöhte Datensicherheit durch Redundanz. Aus der Netzwerkfähigkeit ergeben sich zusätzliche Anforderungen an den Datenschutz, die Sie üblicherweise durch die Einrichtung von Nutzerkonten und die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen erfüllen können. Lesen Sie hier, welche Unterschiede es bei Dateisystemen gibt und welche Bedeutung sie im Zusammenhang mit NAS Systemen haben.

Vor- und Nachteile eines NAS-Servers

Vor- und Nachteile eines NAS

Ein NAS-Server ist ein Datenarchiv, ein Streaming-Server für Medien, ein Backup-Medium, ein Netzlaufwerk und bei Bedarf auch Ihre eigene Cloud. Im Vergleich zu anderen Speichermedien ist ein NAS-Server somit sehr flexibel – aber wie jede Technologie ist auch diese nicht fehlerfrei. Wir zeigen Ihnen die diversen Vor- und Nachteile von NAS-Servern im Überblick.

Den eigenen NAS als Media-Server einrichten? Vor- und Nachteile im Detail

Nas Medienserver

Die immer größer werdenden Datenmengen haben stark zur weiten Verbreitung von NAS-Servern in Privathaushalten beigetragen. Wenn die Daten dort bereits zentral gespeichert und verwaltet sind, was liegt dann näher, als den eigenen NAS als Media-Server zu betreiben. Schließlich bieten viele NAS-Systeme bereits von Haus aus die notwendigen Mittel, um Videos, Musik und Bilder im Netzwerk per Stream zugänglich zu machen. Dennoch sollten Sie sich vor der Einrichtung mit den Vor- und Nachteilen eines solchen Systems vertraut machen und sich über die möglichen Komplikationen im Klaren sein.

Blockgröße im Raid, Raid 0, Raid 1 und Raid 5

Blockgröße im Raid

Der Verbund von mehreren (billigen) Platten zu einer größeren logischen Platte wird RAID genannt, als Abkürzung zu Redundant Array of Inexpensive Disks. Je nachdem, welche I/O- Werte erreicht werden sollen, wird die Anzahl der Platten gewählt: Der Performance-Bedarf bestimmt die Anzahl der Platten, die Kapazität die dabei gewählte Größe. Mindestens zwei Speichermedien bilden ein RAID-System, der leistungsfähiger ist, als jede Platte allein.

Synology: Betaversion von Surveillance Station 8.0 veröffentlicht

NAS Beta Software

Wer glücklicher Besitzer eines Synology NAS ist hat sicher schon einmal von der Surveillance Station gehört. Dieses Softwarepakte erlaubt es, mit Hilfe von Überwachungskameras ein eigenes „Sicherheitsnetz“ aufzuspannen. Mit der nun veröffentlichten Beta 8.0 kommen nun einige Änderungen und Neuerungen zum Tragen.

SSDs im NAS: Wann lohnt sich der schnelle Massenspeicher?

SSD Festplatten für NAS

NAS-Systeme sind praktisch, aber ohne ausreichende Kapazitäten macht der Umgang mit großen Mediendaten keinen Spaß. SSD-Festplatten hingegen sind rasend schnell – aber mit großen Speichermengen nur für viel Geld zu bekommen. In diesem kurzen Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche SSD-Festplatten für NAS-Systeme geeignet sind und wie Sie Ihr Geld am besten investieren.

NAS-Server gegen die Cloud: Flexibilität gewinnt gegen einfaches Handling

NAS vs Cloud

Eigener NAS-Server oder die Cloud? Viele Anwender, welche die Anschaffung eines NAS-Servers planen, fragen sich zurecht, ob das Hochladen von Daten bei einem Cloud-Dienst nicht denselben Zweck erfüllt. Einige gravierende Unterschiede gibt es dann aber doch – weshalb wir in diesem Artikel etablierte NAS-Server mit aktuellen Cloud-Diensten und deren Funktionen vergleichen.

Die richtigen Festplatten für den NAS finden

Festplatten für den NAS

Ein NAS stellt Massenspeicher im Netz zur Verfügung, sodass dieser von mehreren und unterschiedlichen Geräten nutzbar ist, von PCs, Tablets und Smartphones, aber auch von dedizierter Unterhaltungselektronik wie TV-Geräten und Stereoanlagen. Die Datenspeicherung erfolgt in der Regel auf mehreren Festplatten, die nach außen als zusammenhängender Speicherplatz oder als logische Laufwerke, unabhängig von der tatsächlichen Plattengröße erscheinen. Welche Anforderungen stellt ein NAS an die Speichermedien und wie finden Sie die richtigen Festplatten für Ihr NAS?