ZyXEL NAS326 – 2-Bay

Der ZyXEL NAS326 – 2-Bay Personal Cloud Speicher des Herstellers ZyXEL ist die perfekte Speicherlösung für Ihren heimischen Gebrauch und die Verwendung innerhalb einer Community wie Familie, Freunde oder Verein. Hier speichern Sie alles, was Ihnen wichtig ist: Dokumente, Fotos, Filme, Musik oder Ihren Schriftwechsel. Der Hersteller ZyXEL schafft mit diesem Produkt eine solide Basis, damit Sie überall von Unterwegs aus auf Ihre Daten zugreifen können.

Kingston SSDNow V300 Serie

Mit der 120 GB großen SV300S37A/120G Festplatte aus der SSDNow V300 Serie bietet Kingston eine schnelle und zuverlässige Festplatte der neuesten Generation für PCs und Notebooks. Die SV300S37A/120G SSDNow V300 Festplatte ist eine kostengünstige Möglichkeit die Leistungsfähigkeit älterer Computer ohne großen Aufwand zu steigern.

Western Digital Green Festplatten Serie

Die 3 TB große WD30EZRX Festplatte aus der Green-Serie von Western Digital wurde für einen energieeffizienten und geräuscharmen Betrieb entwickelt. Durch eine Kombination aus hoher Datendichte und reduzierter Drehzahl konnten die Betriebsgeräusche und Wärmeentwicklung deutlich reduziert werden.

Seagate IronWolf – 2TB Platte angeschaut

Seagate bietet mit der IronWolf 2 TB Festplatte einen schnellen, internen Massenspeicher für Privathaushalte, Heim-/Kleinbüros und NAS in kleinen Unternehmen. Mit AgileArray Technologie für optimale Zuverlässigkeit und einer hohen Transferrate sorgt die IronWolf 2 TB Festplatte für einen schnellen Datenaustausch.

Buffalo LinkStation 421 LS421DE-EU

Buffalo LinkStation 421 LS421DE-EU

Die Buffalo LinkStation 421 ist eine Netzwerkfestplatte mit zwei Einschüben für Festplatten mit einer Größe von 3,5 Zoll. Die Festplatten sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Die Buffalo LinkStation 421 bietet viele fortgeschrittene Funktionen in Bezug auf die Netzwerktechnik und ist sehr vielseitig einsetzbar.

Western Digital Black – Festplatten im schwarzen Gewand

Der kalifornische Festplattenproduzent Western Digital entert mit seiner Black-Serie den Hochleistungssektor und erfüllt die Ansprüche professioneller Nutzer und ambitionierter Gamer. Die Kapazität reicht von ein bis sechs Terabyte, die Garantie beträgt außergewöhnliche fünf Jahre. Doch schauen wir uns den schwarzen Riesen etwas genauer an.

Western Digital My Cloud 1Bay

Die Western Digital My Cloud ist eine Netzwerkfestplatte mit Speicherkapazitäten von zwei bis 8 TB. Sie haben von jedem PC oder Mac, der mit dem Netzwerk verbunden ist, Zugriff auf Ihre persönlichen Daten. Auch mit mobilen Geräten ist der Zugriff möglich.

Synology Update: DSM Version: 6.0.2-8451-8

Sicherheit

Synology verteilt wieder einmal ein Update für seine NAS Serie DiskStation. Es handelt sich dabei um das Update 8 der Firmware Version 6.0.2-8451. Wie es bereits seit geraumer Zeit bei Synology üblich ist, wird das Update in mehreren Wellen an die Benutzer verteilt. Daher kann es noch einige Tage dauern bis das Update in den DSM Einstellungen angezeigt wird.

Asustor AS6204T 4-Bay

Asustor AS6204T

Asustor war im Jahre 2015 der erste NAS-Hersteller, der bei seinen Systemen auf die neue Intel-Architektur mit dem Namen „Braswell“ vertraute. Der AS6204T gehört zur ersten Generation dieser Systeme, ist aber das Flagschiff der Serie. Als Zielgruppe hat sich der amerikanische Spezialist die sogenannten „Prosumer“ ausgesucht, also einen nicht unbedingt professionellen Verbraucher, der aber in etwa die gleichen Ansprüche hat, wie ein Solcher.

ZyXEL-OS: kleines NAS-Betriebssystem mit den wichtigsten Funktionen

ZyXEL-OS NAS Betriebssystem

ZyXEL mag weniger bekannt sein als einige der großen Hersteller von NAS-Systemen. Das überschaubare, aber leistungsfähige Portfolio sollte aber trotzdem ausreichen, um die meisten Privatanwender zufriedenzustellen. Damit das klappt, spielt die Hardware eine weniger tragende Rolle. Die Software ist jedoch umso wichtiger – und genau die haben wir uns für diesen Ratgeber angesehen.

D-Link DNS-340L

D-Link DNS-340L

Mit dem DNS-340L, das den Beinamen „ShareCenter“ erhalten hat, richtet sich der taiwanesische Hersteller hauptsächlich an Privatanwender und kleine bis mittelständische Unternehmen. Dafür sprechen zum einen der günstige Einstiegspreis, zum anderen aber auch die kompakten Abmaße und die einfache Einrichtung. Die benötigten Speichermedien muss man allerdings allesamt selbst hinzukaufen.

ASUSTOR Data Master: leistungsstarkes Betriebssystem für NAS-Server

Asustor Data Manager Oberfläche mit Icons.

ASUSTOR ist im Bereich der NAS-Systeme zwar kein ganz so großes Licht wie Synology & Co. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die Geräte des Herstellers sowie das dazu passende Betriebssystem namens ASUSTOR Data Master- oder kurz: ADM. Aktuell ist derzeit (Stand: Anfang 2017) Version 2.6 des Betriebssystems. Dieser Artikel erklärt die Funktionen von ADM.

TeraStation OS: Buffalo-Lösung für anspruchsvolle Anwender

TeraStation OS - NAS Betriebssytem

Buffalos TeraStation-Produkte sind mit einem etwas veränderten Betriebssystem im Vergleich zu LinkStation OS ausgestattet. Hier wird ein stärkerer Fokus auf professionelle Anwender sowie kleinere und größere Unternehmen deutlich. Was genau TeraStation OS auszeichnet und ob sich der Umstieg auch für gewöhnliche Privatanwender eignet, zeigt dieser kurze Ratgeber.

LinkStation OS: Buffalo-Betriebssystem für NAS-Einsteiger

Buffalo-Betriebssystem für NAS-Einsteiger

Die LinkStation-Geräte von Buffalo mögen in Deutschland weniger bekannt sein als die Geräte von Synology & Co., aber das macht sie nicht weniger interessant. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie mit dem dazugehörigen LinkStation OS anstellen können und wie Sie diese NAS-Systeme verwalten.

MyCloud OS: Was kann das „kleine“ NAS-Betriebssystem?

Login Screen des Western Digital MycloudOS Systems

Western Digital ist zwar der größte Hersteller von Festplatten weltweit, im NAS-Bereich ist das Unternehmen bislang aber kein ganz so erdrückendes Schwergewicht. Dennoch lohnt sich ein Blick über den Tellerrand von QNAP, Synology & Co. – und zwar nicht zuletzt durch den signifikant niedrigeren Preis der NAS-Systeme. Wie sich das dazugehörige Betriebssystem namens MyCloud OS gegen die Konkurrenz schlägt, zeigt dieser Artikel!

QTS von QNAP: empfehlenswertes Betriebssystem mit vielen Funktionen

QNAP QTS Oberfläche mit Begrüßungsnachricht.

Einer der größten Hersteller im NAS-Bereich ist QNAP: Das Unternehmen stellt für das breite Sortiment unterschiedlicher NAS-Server das hauseigene Betriebssystem QTS bereit. Das OS existiert sowohl für Unternehmen als auch Privatanwender, wobei wir uns in diesem Ratgeber auf die Anwendung zu Hause konzentrieren. QTS ist automatisch bei jedem NAS-Server dabei, den Sie im Handel kaufen – sodass es nach dem Einschalten sofort losgehen kann.

QNAP: Gewinnspiel bis Neujahr 2017

QNAP Gewinnspiel

Zum Jahresende startet QNAP ein tägliches Gewinnspiel und verlost eine breite Palette an aktueller NAS Hardware an die Teilnehmer. Das Gewinnspiel läuft im Zeitraum vom 20.12.2016 bis zum 31.12.2106 um 23:59 Uhr.
Um an der Verlosung teilzunehmen ist eine Gewinnspielfrage zu beantworten. Danach müssen noch der Name des Teilnehmers sowie die Adresse und die E-Mail angegeben werden und schon landet man in der Verlosung.

Synology DS416j

Mit der j-Serie richtet sich der Netzwerkausrüster Synology an anspruchsvolle Heimanwender, die eine gute Ausstattung und Performance zu einem adäquaten Preis suchen. Der hier getestete DS416j verfügt über vier Festplatteneinschübe, die für die meisten Anwendungsszenarien im Heimgebrauch genügen sollten. Kann das Produkt überzeugen?

Synology DS216j

Der taiwanesische Netzwerkausrüster Synology gehört zu den führenden Herstellern für Network Attached Storage-Geräte – entsprechend umfangreich ist das Sortiment. Der hier vorgestellte DS216j entstammt der günstigen j-Serie, die ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Privatkunden bieten soll. Ist der NAS eine Kaufempfehlung wert?

Synology DS416play

Das umfangreiche Produktportfolio von Synology hält für jeden Anwender das richtige Produkt bereit – Profis und versierte Anwender im kreativen Bereich sollen dabei durch den DS416play angesprochen werden. Durch die hohe Rechenleistung sollen sich auch hochauflösende Aufnahmen zügig speichern lassen.

QNAP: QmailClient für iOS- und Android-Geräte veröffentlicht

QmailClient veröffentlicht

QNAP hat eine App mit dem Namen QmailClient für iOS- und Android-Geräte veröffentlicht. Der Name lässt bereits erahnen wozu diese Applikation dienen soll:
Mit QmailClient können Sie Ihre E-Mail-Konten von unterwegs am Smartphone abrufen. Des Weiteren unterstützt QmailAgent(der Gegenpart zu QmailClient auf Ihrem NAS) Sie dabei E-Mails auf ihrem QNAP NAS zu suchen, oder Dateien die Sie auf dem NAS gespeichert haben per E-Mail zu versenden. QmailAgent können Sie einfach über das QTS App Center auf Ihrem NAS installieren.

SMB,AFP und NFS Filesharing: diverse Protokolle im Überblick

SMB, AFP, NFS Filesharing

Primärer Einsatzzweck eines NAS-Servers ist der Austausch von Daten. Diese Datenpakete fliegen jedoch nicht auf magische Art und Weise auf dem Rücken von WLAN-Wellen durch die Luft. Diverse Protokolle sind für einen reibungslosen Datenaustausch notwendig. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Dateidiensten und Protokollen Sie Filesharing über Ihr NAS-System realisieren.

Remoteverwaltung Ihres NAS-Systems

NAS Server Remoteverbindungen

Ein großer Vorteil der NAS-Systeme ist die dezentrale Verwaltung und Nutzung des Geräts von praktisch jedem beliebigen Ort aus – was aber nur dann wirklich gut funktioniert, wenn eine ausreichend starke Remoteverwaltung möglich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie über DynDNS, das SSH-Protokoll und andere Dienste auch aus der Entfernung mit Ihrem NAS-Server interagieren.

USV am NAS-System: notwendige Technik oder übervorsichtige Anschaffung?

USV für NAS

Ein NAS-Server macht erst dann Sinn, wenn er permanent zur Verfügung steht und sich um die Aufgaben kümmert, die Sie dem Gerät zugewiesen haben. Gegen höhere Gewalt sind aber auch Sie machtlos – oder? Mit einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) können Sie sich gegen plötzliche Stromausfälle absichern und im schlimmsten Fall einem Datenverlust vorbeugen. Nutzung und Installation bewegen sich dabei auf einem Niveau, das auch Einsteiger nicht überfordert.

QNAP: QTS 4.3 Beta verfügbar

NAS Beta Software

QNAP bietet interessierten Nutzern ab sofort eine neue Version des NAS Betriebssystems QTS in der Version 4.3. Die Änderungen sind vielfältig. QNAP führt hier insbesondere ins Feld, dass die Datenverwaltung vereinfacht wurde, sowie, dass die Multimedia-Apps mit Neuerungen und Verbesserungen aufwarten.

QNAP: Neues NAS für kleine Unternehmen QNAP TS-531 X

QNAP neues NAS TS-531 X

QNAP erweitert seine Produktpalette der NAS für Unternehmen mit dem QNAP TS-531 X.
Technisch wartet der QNAP TS-531 X mit einem Annapurna Labs Alpine AL-341 1,4 GHz Quad-Core-Prozessor sowie 2 GB bzw. 8 GB DDR3-RAM auf, erweiterbar auf 16GB DDR3-RAM. Dazu gesellen sich zwei 10-GbE-SFP+-Ports, 5 Einschübe für Festplatten oder SSD und eine hardwarebeschleunigte Verschlüsselung mit AES-256-BIT. Damit erreicht der NAS in einen Durchsatz von bis zu 1723MB/s.